Was unsere Fahrschule so einzigartig macht? Wir erzählen es Dir!

Jetzt Termin vereinbaren

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Statement zu den Reformvorschlägen des Bundesverkehrsministeriums

22.10.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

21. Oktober 2025 Statement zu den Reformvorschlägen des Bundesverkehrsministeriums Große Fahrschulvertreter in Deutschland begrüßen im Grundsatz viele der Reformvorschläge, halten jedoch Präzisierungen und Anpassungen für dringend notwendig, um höchste Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Fahrschulvertreter bitten, als wesentliche Stakeholder der Brache, um die Einbeziehung in die weiteren Präzisierungen. Heilbronn und Dresden – Mit großer Aufmerksamkeit haben ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media die Veröffentlichung der Reformvorschläge von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder verfolgt. Im Grundsatz werden viele der Vorschläge begrüßt, um notwendige und tiefgreifende Reformen für die Fahrschulbranche einzuleiten. Insbesondere die verstärkte Nutzung von Fahrsimulatoren, die Überarbeitung der theoretischen Prüfung und angestrebte Schritte zur Entbürokratisierung sind als durchweg positiv anzusehen. Darüber hinaus befürworten die Fahrschulvertreter eine Flexibilisierung im Bereich der Unterrichtsformen hin zu mehr digitalen Elementen sowie eine Überarbeitung der bisher starren Vorgaben zu den besonderen Ausbildungsfahrten, sofern dadurch stärker als bislang auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrschulkunden abgezielt wird. Der Vorschlag hinsichtlich einer geringeren Dauer der praktischen Prüfung ist als konstruktiv anzusehen, da dadurch nicht nur unmittelbar die Kosten für den Führerschein gesenkt, sondern auch insgesamt mehr Prüfplätze zur Verfügung gestellt werden können. Speziell der Engpass an Prüfungsterminen und das damit verbundene monatelange Warten auf den praktischen Prüftermin stellen in vielen Regionen Deutschlands ein zentrales Problem auf dem Weg zum Führerschein dar. Der in Bezug auf den Führerscheinerwerb berechtigte Wunsch nach Kostensenkung, mehr Digitalisierung und Transparenz darf jedoch nicht dazu führen, das Erfolgsmodell Fahrschule und die professionelle Fahrausbildung in Deutschland grundsätzlich in Frage zu stellen. Nach Ansicht der Fahrschulunternehmer wurden die Reformvorschläge des Bundesverkehrsministeriums sehr „ad-hoc“ und ohne ausreichenden Einbezug von Verbänden und sonstigen Vertretern aus der Fahrschulbranche kommuniziert. Zentrale Inhalte und Überlegungen, die in den vergangenen Monaten von verschiedenster Seite angestellt wurden, um die Fahrschülerausbildung zu reformieren (Stichwort „OFSA II“), kommen bislang zu kurz. Daher halten ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media die folgenden Präzisierungen und Anpassungen für dringend notwendig, um nicht nur die Kosten zu senken, sondern auch weiterhin höchste Verkehrssicherheit gewährleisten zu können. 1. Erhalt der Fahrschulbindung Die Dienstleistung von Fahrschulen geht weit über das reine Angebot an theoretischem und praktischem Fahrunterricht hinaus. Auf dem Weg zum Führerschein benötigen Fahrschulkunden kompetente Beratung, Betreuung und Begleitung. Hierzu gehören u. a. die Wahl der richtigen Fahrerlaubnisklasse, die Erläuterung der Voraussetzungen für eine Prüfungszulassung und zu erledigende Behördengänge. Auch die Einrichtung und Verwendung von Lernapps, die Nutzung der Simulatoren und die zielgerichtete Vorbereitung auf Prüfungen inklusive Feststellung der Prüfungsreife sind Beispiele, in denen Fahrschüler eine unmittelbare persönliche Ansprache benötigen. Die Fahrschulvertreter halten es für zwingend erforderlich, dass die Führerscheinausbildung im System Fahrschule verbleibt – von der Beratung, über die behördliche Anmeldung und den gesamten Lernprozess bis hin zum erfolgreichen Erwerb des Führerscheins. Ein Flickenteppich externer Anbieter, die über keine Fahrschulkompetenz verfügen und keine durchgehende Betreuung sicherstellen, würde bei Kunden nicht nur zu Unmut und Frust führen, sondern auch neue Kostensteigerungen zur Folge haben. 2. Theoretischer Unterricht In jüngster Vergangenheit wurden im Bereich der theoretischen Prüfung immer wieder sinkende Bestehensquoten bemängelt. Beim Autoführerschein fallen in der Gruppe der über 18-Jährigen inzwischen rund die Hälfte der Probanden beim ersten Versuch durch. Als mögliche Ursachen dafür werden u. a. genannt: Mangelnde Motivation, sozioökonomische Faktoren, wachsende Anzahl und höherer Schwierigkeitsgrad der Fragen, Sprachbarrieren und geringe Verkehrserfahrung. In einer solchen Situation halten die Fahrschulvertreter eine völlige Freigabe der Lehr- und Lernformen für kontraproduktiv. Fahrschulkunden sind eine äußerst heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnissen. Daher sollten eingesetzte Lehrmethoden und Medien stets individuell mit dem Fahrschüler abgestimmt werden. Stellt man die Durchführung von Präsenzunterricht, synchronem E-Learning und rein App-basiertem asynchronen E-Learning völlig frei, ist zu erwarten, dass gerade sozioökonomisch benachteiligte Gruppen aus Kostengründen ein rein App-basiertes Lernen bevorzugen werden. Nach Meinung der Fahrschulvertreter dürfte dies jedoch nicht zu der gewünschten Verbesserung der Bestehensquoten führen, sondern eine weitere Verschlechterung nach sich ziehen. ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media geben zu bedenken, dass ein rein asynchrones E-Learning keinerlei persönliche Interaktion zwischen Lehrkraft und Schüler beinhaltet: Fragen können nicht erörtert und diskutiert werden und auch gruppendynamische Lernprozesse sind nicht möglich. Asynchrones Lernen benötigt eine hohe intrinsische Motivation, eine gute persönliche Lernstrukturierung, eingeübte Lernstrategien und bestehende Digitalkompetenzen. Dies trifft aber nur auf einen Teil der Gruppe der Fahrschüler zu. Andere hingegen benötigen den direkten Austausch und Unterstützung. Die Fahrschulunternehmer halten den in den Studien der Bundesanstalt für Straßenwesen sowie in der wissenschaftlichen Forschung diskutierten Ansatz des „blended learnings“ für vielversprechender und zielführender. Eine Kombination aus synchronen und asynchronen Lernformen begünstigt Lern- und Prüfungserfolge. Die Fahrschulvertreter votieren dafür, auch weiterhin synchrone Lernformen in überschaubaren Gruppengrößen mit bis zu 25 Teilnehmenden rechtlich verbindlich zu verankern – entweder online oder in Präsenz und gegebenenfalls in verringertem zeitlichem Umfang. Dadurch ist weiterhin ein direkter und persönlicher Austausch über Lerninhalte in der Fahrschule gewährleistet. Weiterhin geben die Fahrschulvertreter zu bedenken, dass der Anteil der Kosten für die theoretische Ausbildung an den Gesamtkosten des Führerscheins eher gering ausfällt. Die beschriebenen sowie weiteren wissenschaftlich nachgewiesenen Nachteile von reinen asynchronen Lernformen stehen in keinem Verhältnis zu den durch die Bundesregierung angestrebten Kernzielen der Kostenreduktion bei mindestens gleichbleibender Qualität und Sicherheit der Ausbildung. 3. Veröffentlichung der Bestehensquoten Die angedachte Veröffentlichung von Bestehensquoten wird als interessant angesehen. Neben mehr Transparenz auf Seiten des Fahrschülers erhalten auch die Fahrschulen einen weiteren Anreiz, ein hohes Niveau an erfolgreich absolvierten Prüfungen anzustreben. In diesem Zusammenhang sind jedoch die folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Zum einen lässt sich eine Veröffentlichung der Quoten mit validen Zahlen nur durch die Prüforganisationen bewerkstelligen. Aufgrund des dahinterstehenden wirtschaftlichen Interesses sollte es nicht den Fahrschulen überlassen sein, diese Veröffentlichungen selbst vorzunehmen. Hinzu kommt, dass eine regelmäßige (z. B. zweimonatige) Aktualisierung der Daten zu gewährleisten ist, um positive wie negative Entwicklungen in den Quoten zeitnah abzubilden und eine hohe Aussagekraft der Daten sicherzustellen. Auch sollten die Bestehensquoten so dargestellt werden, dass regionale und sozialräumliche Faktoren berücksichtigt werden. Dadurch ist es möglich, die jeweilige Bestehensquote einer Fahrschule entsprechend einzuordnen. Außerdem ist zu beachten, dass die Bestehensquoten allein kein geeignetes Beurteilungskriterium für die Wahl der Fahrschule darstellen. Diese sind stets im Zusammenhang mit der Preisstruktur und weiteren Leistungskennzahlen von Fahrschulen zu betrachten. Würden einzig die Bestehensquoten herangezogen werden, ist zu erwarten, dass sich Ausbildungszeiten verlängern und die Kosten eher steigen. Über einen Preis-Leistungs-Faktor (Bestehensquoten, Anzahl der benötigten Fahrstunden, Preisstruktur) lässt sich die tatsächliche Qualität jedoch sehr gut abbilden. Der Fahrschüler erhält die gewünschte Transparenz und Fahrschulen sind motiviert, ihre Ausbildung zu optimieren. Bei den Fahrschulvertretern werden diese Ansätze bereits seit Jahren mit sehr positiven Ergebnissen gelebt. Kostenreduktionen von mehr als 500 Euro pro Kunde sind keine Seltenheit. 4. Laienausbildung Mit großer Skepsis und Besorgnis begegnen die Fahrschulvertreter dem Gedanken, eine Laienausbildung in Deutschland einzuführen. In den vergangenen Jahren wurde nicht nur in den Fahrlehrerausbildungsstätten und Fahrschulen viel Arbeit dafür geleistet, die Fahrausbildung nach höchsten pädagogischen Maßstäben auszurichten und ausschließlich von Fachpersonal durchführen zu lassen. Auch der Schwerpunkt der Fahrlehrerausbildung liegt inzwischen neben den Kenntnissen straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften vor allem auf der pädagogischen Vermittlung, um sicherheitsrelevante Einstellungen und Handlungen junger Fahranfänger positiv zu beeinflussen. ACADEMY Fahrschulen und GECCO Media vertreten die klare Ansicht: Dies lässt sich nicht einfach durch ungeschulte Bezugspersonen der Fahranfänger ersetzen und stellt eine massive Gefahr für die Verkehrssicherheit in Deutschland dar! Hier sind klare Differenzierungen zu anderen Ländern hinsichtlich der Verkehrsdichte in Deutschland zwingend zu beachten. Zudem lässt die Rücksprache mit Vertretern aus dem Versicherungssektor die Befürchtung wachsen, dass die im Rahmen der Führerscheinausbildung erzielten Einsparungen lediglich verlagert werden und es in anderen Bereichen und Themenfeldern zu Preiserhöhungen kommen könnte. Hier stellt sich beispielsweise die Frage, inwiefern Kfz-Versicherungen die aktuell gültigen Tarife für Fahranfänger aufrechterhalten können, wenn die praktische Ausbildung durch Laien erfolgt und die Inhalte aus dem Theorieunterricht lediglich eigenständig via App erlernt werden. Hier ist eine Kostentransparenz für den Verbraucher wichtig. Fazit: Unter Berücksichtigung der zuvor genannten Punkte stehen die Fahrschulvertreter einer grundlegenden Reform der Fahrschulausbildung positiv entgegen. Vor allen Dingen die Digitalisierung der Ausbildung wird als zukunfts- und richtungsweisend angesehen. Vorstellung der Fahrschulvertreter Über ACADEMY Fahrschulen Die ACADEMY Franchise GmbH ist mit rund 300 ACADEMY Standorten der größte Verbund selbständiger Fahrschulen in Deutschland. Darüber hinaus treten die ACADEMY Fahrschule Wetjen GmbH, die ACADEMY Truck & Bus Hamburg GmbH, die ACADEMY Fahrschule SGH GmbH und die ACADEMY Verkehrsinstitut Schielein GmbH unter der Marke ACADEMY Fahrschulen auf. Das Dienstleistungsspektrum des ACADEMY Partnerkonzepts erstreckt sich vor allen Dingen auf die Bereiche Marketing, Social Media, digitale Produkte, rechtliche und wirtschaftliche Beratung von Fahrschulen. ACADEMY Fahrschulen gehören zur Education Group, dem führenden Aus- und Weiterbildungsexperten im Mobilitätssektor. Ansprechpartner ACADEMY Fahrschulen Geschäftsführer: Ruth-Anna Gräff-Weißmann und Etienne Maurer Leiter Öffentlichkeitsarbeit: Timo Oswald Telefon: +49 170 364 3484 E-Mail: info@academy-fahrschulen.de Über GECCO Media Die GECCO Media GmbH ist die zentrale Interessenvertretung von über 500 selbstständigen Fahrschulstandorten in ganz Deutschland. Mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung verfügt das Unternehmen über ein tiefgreifendes, praxisorientiertes Fachwissen in allen relevanten Bereichen der Fahrschulwirtschaft. Dieses umfasst insbesondere die kaufmännische Steuerung, Marketing, die theoretische Ausbildung sowie die praktische Fahrausbildung. Ansprechpartner GECCO Media GmbH Alexander Zacharias Telefon: +49 172 376 7027 E-Mail: zacharias@geccomedia.de Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Statement-Text auf eine geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Mehr erfahren >

Mit Vollgas durch den Herbst

15.09.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Mit Vollgas durch den Herbst: Worauf Fahrschüler jetzt achten sollten September 2025 – Mit dem Ende der Sommerferien beginnt für viele junge Menschen nicht nur der Schul- oder Ausbildungsalltag, sondern auch eine intensive Phase der Führerscheinausbildung. Gerade im Herbst ist es wichtig, Theorie und Praxis gezielt anzugehen – und sich gleichzeitig auf veränderte Straßenverhältnisse einzustellen. Theorie: Frühzeitiges Lernen zahlt sich aus In der Theorieausbildung empfiehlt es sich, regelmäßig in kleinen Einheiten zu lernen. Wer früh beginnt, hat weniger Stress vor der Prüfung und kann das Gelernte besser festigen. #userInhaber# von der #userName# in #userCity# sagt: „Besonders relevant sind aktuell Fragen zu modernen Fahrerassistenzsystemen, die zunehmend in den Prüfungsstoff integriert werden." Praxis: Unterschiedliche Bedingungen nutzen Fahrlehrer raten dazu, die Fahrstunden im Herbst möglichst vielseitig zu gestalten: Frühnebel, Nässe oder Dämmerung bieten Gelegenheit, sich mit realistischen Fahrsituationen vertraut zu machen. #userInhaber# sagt: "Das stärkt nicht nur die Sicherheit im Straßenverkehr, sondern hinterlässt auch bei der praktischen Prüfung einen guten Eindruck." Jahreszeitliche Herausforderungen im Blick behalten Der Herbst bringt besondere Risiken mit sich. #userInhaber# rät: "Nasses Laub kann ähnlich rutschig wie Glatteis sein, Morgentau verlängert den Bremsweg, und die tief stehende Sonne kann blenden. Wer diese Gefahren kennt und entsprechend reagiert, ist deutlich sicherer unterwegs." Mit Ruhe in die Prüfung Viele Fahrschüler empfinden vor Theorie- oder Praxisprüfungen Nervosität. Fahrlehrer empfehlen, die Prüfung als eine weitere Fahrstunde zu betrachten – nur mit einem neuen Beifahrer. #userInhaber# sagt: "Ruhiges Atmen, ein klarer Fokus und das Vertrauen in das eigene Können können helfen, die Situation souverän zu meistern." Digitale Hilfsmittel sinnvoll nutzen Immer mehr Fahrschulen setzen auf digitale Unterstützung: Lern-Apps, Online-Unterricht und mobile Fahrstundenplanung machen den Ausbildungsprozess flexibler und effizienter. Gerade berufstätige Fahrschüler profitieren von diesen Angeboten. Fazit: Der Herbst ist eine entscheidende Phase in der Führerscheinausbildung. Wer die Herausforderungen der Saison kennt, moderne Lernmethoden nutzt und frühzeitig mit der Prüfungsvorbereitung beginnt, hat beste Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss – und auf sicheres Verhalten im Straßenverkehr von Anfang an. Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Sicher unterwegs auf zwei und vier Rädern

15.07.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Die Sommerferien stehen vor der Tür, das Wetter lädt zu Ausflügen ein – und die Straßen füllen sich spürbar. Gerade für Fahrschüler und frisch gebackene Führerscheinbesitzer kann der Sommer im Straßenverkehr zur echten Herausforderung werden. Ferienzeit heißt: Mehr Verkehr und mehr Geduld Im Sommer steigt das Verkehrsaufkommen deutlich – nicht nur auf den Autobahnen Richtung Süden, sondern auch auf Landstraßen und in der Stadt. Die steigende Zahl an Urlaubsreisenden und Tagesausflüglern bedeutet mehr Staus, mehr Hektik – und auch mehr Stress für Fahranfänger. Besonders wichtig sei deshalb: Ruhe bewahren, vorausschauend fahren und sich auf spontane Tempolimits oder Baustellen einstellen. #userInhaber# von der #userName# in #userCity# sagt: „In der warmen Jahreszeit gibt es häufig zusätzliche Baustellen. Wer seine Route vorher prüft und mehr Zeit einplant, fährt entspannter und sicherer“. Hohe Temperaturen – Gefahr für Konzentration und Technik Ein oft unterschätzter Faktor ist die Hitze im Fahrzeug. Schon nach wenigen Minuten kann sich der Innenraum eines Autos stark aufheizen – besonders bei direkter Sonneneinstrahlung. #userInhaber#: „Eine gute Belüftung, ausreichend Flüssigkeit und leichte Kleidung sind das A und O – auch für Beifahrer:innen“. Auch Technik spielt eine Rolle: Reifen, Bremsen und Flüssigkeitsstände sollten bei hohen Temperaturen regelmäßig geprüft werden – bei Autos wie auch bei Motorrädern. Gerade bei längeren Fahrten oder Touren in die Berge ist ein kurzer Technik-Check vor der Abfahrt sinnvoll. Tipps für Motorradfahrer:innen im Sommer Für Motorradfahrer:innen gelten im Sommer besondere Sicherheitsregeln. Schräglagen auf heißen Bitumenstreifen, unübersichtlicher Verkehr in Urlaubsregionen und mangelnde Sichtbarkeit durch andere Verkehrsteilnehmer:innen machen das Fahren anspruchsvoller. Schutzkleidung mit Belüftungssystem, Sonnenvisier und angepasste Fahrzeiten helfen, Unfälle zu vermeiden. #userInhaber# rät „Wir empfehlen Touren in den Morgen- oder Abendstunden. Die Temperaturen sind angenehmer, und man fährt konzentrierter“. Auch Pausen seien wichtig, denn bei Hitze lässt die Reaktionsfähigkeit schneller nach. Fahrschule rät: Theorie und Praxis jetzt sinnvoll nutzen Gerade im Sommer profitieren Fahrschüler:innen von realistischen Bedingungen – mit wechselndem Verkehr, Lichtverhältnissen und Wetterlagen. #userInhaber# sagt "Wir raten dazu, die Sommermonate intensiv für Fahrpraxis und gezielte Prüfungsvorbereitung zu nutzen." Ein zusätzlicher Tipp: „Viele Fehler passieren in der Theorieprüfung bei den einfachen Fragen – oft aus Unachtsamkeit. Deshalb sollte man sich beim Lernen Zeit nehmen, regelmäßig wiederholen und die App zur Vorbereitung gezielt nutzen“, erklärt das Team. Fazit: Gut vorbereitet durch den Sommer Wer im Sommer sicher unterwegs sein möchte – ob auf zwei oder vier Rädern – sollte die besonderen Herausforderungen der Saison kennen und ernst nehmen. Mit der richtigen Vorbereitung, einem kühlen Kopf und etwas zusätzlicher Geduld steht einer sicheren Fahrt nichts im Weg. Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

Frühling startet durch – Perfekte Zeit für den Führerschein! ??

15.03.2025 | FAHRSCHUL-WISSEN

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen kommt nicht nur die Lust auf Unternehmungen, sondern auch die perfekte Gelegenheit, den Führerschein in Angriff zu nehmen. Zwischen März und Mitte April herrschen optimale Bedingungen, um sich auf die Straße zu wagen. Egal, ob du deine ersten Fahrstunden planst oder kurz vor der Prüfung stehst – jetzt ist die ideale Zeit, um durchzustarten! Warum der Frühling perfekt für deinen Führerschein ist? #userInhaber# von der #userName# in #userCity# sagt: „Der Winter ist vorbei, die Straßen sind frei von Schnee und Eis, und die Tage werden länger. Das bedeutet nicht nur angenehme Temperaturen während der Fahrstunden, sondern auch mehr Tageslicht – ein entscheidender Vorteil für deine Fahrausbildung." ✅ Bessere Sichtverhältnisse – Keine früh einsetzende Dunkelheit mehr, mehr Sicherheit im Straßenverkehr. ✅ Angenehme Fahrbedingungen – Keine glatten Straßen oder eisigen Temperaturen, die das Fahren erschweren. ✅ Schneller durchstarten – Viele Fahrschulen bieten in dieser Jahreszeit verstärkt Theorie- und Praxisstunden an, sodass du schneller vorankommst. Nutze also die Gelegenheit, um deinen Führerschein effizient und ohne winterliche Hindernisse zu machen. Tipps für eine erfolgreiche Führerscheinausbildung #userInhaber# rät: „Wenn du deinen Führerschein startest oder dich auf die praktische Prüfung vorbereitest, gibt es einige Punkte, die dir helfen, sicherer und selbstbewusster zu fahren:" ? Theorie nicht unterschätzen – Je besser du die Regeln kennst, desto leichter wird das Fahren. Nutze unsere Lern-App und die Zeit in den Theoriestunden, um dich gezielt vorzubereiten. ? Regelmäßige Fahrstunden nehmen – Konstanz ist der Schlüssel zum Erfolg. Plane deine Fahrstunden so, dass du regelmäßig üben kannst. Wir beraten dich dazu gerne. ? Vorausschauend fahren lernen – Frühzeitiges Erkennen von Verkehrssituationen hilft dir, sicherer zu reagieren und unnötige Fehler zu vermeiden. ? Ruhe bewahren – Prüfungsangst ist normal, aber mit guter Vorbereitung kannst du selbstbewusst in die Fahrprüfung gehen. #userInhaber# : „Egal, ob du noch am Anfang stehst oder kurz vor dem Ziel bist – mit der richtigen Einstellung und Unterstützung wirst du es schaffen!" Der Frühling ist die perfekte Zeit, um den Führerschein zu starten oder abzuschließen. Wenn du noch überlegst, dann zögere nicht länger – melde dich jetzt an und sichere dir deine Fahrstunden! Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du schon bald sicher und selbstbewusst unterwegs bist! ?? Weitere Hinweise zum Thema gibt #userInhaber# jederzeit gern persönlich unter der Durchwahl #userPhone# oder direkt in der Fahrschule: #userName#, #userStreet#, #userPostcode# #userCity#.

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren